Home     About author     Author CV     Contact us

Regeln und Vorgaben

Posted 29. Februar 2012 – 05:58 in: Werdegang des Fußball

Ein Fußballspiel hat eine Regelspielzeit von 2 mal 45 Minuten. Die beiden Spielhälften werden getrennt durch eine 15-minütige Pause. Das Spielfeld umfasst eine Größe von 100-110m (Länge) x 64-75m (Breite). Auf dem Spielfeld befinden sich 2 Tore, die 7,32 Meter breit und 2,44 Meter hoch sind. Sie sind jeweils an der breiten Seite des Feldes mittig, exakt auf der Aus-Linie fest montiert. Das Spielgerät, der Fußball, muss rund sein und einen Umfang von 68-70cm haben. Vor beiden Toren befindet sich der sogenannte 16-Meter-Raum, in dem der Torhüter den Ball mit der Hand berühren darf. In einem noch kleineren 5-Meter-Raum vor dem Tor ist er zudem zusätzlich geschützt und darf nicht angegangen werden. read more »

  No Comments  |  Tags:

Eckball, Freistoß und Elfmeter

Posted 28. Februar 2012 – 04:18 in: Werdegang des Fußball

Im Fußball gibt es einige Situationen in denen der Spielfluss vom Schiedsrichter unterbrochen werden kann. Es folgt ein ruhender Ball, der erst nach dem Wiederanpfiff des Schiedsrichters wieder angespielt werden darf. Die 3 Varianten, die dabei in einem Spiel am häufigsten vorkommen sind:

1. Eckball:

Ein Spieler einer Mannschaft befördert den Ball in das eigene Toraus. Zum Beispiel wenn ein Torhüter einen Schuss der gegnerischen Mannschaft hält und den Ball vorbei am Tor ins Aus lenkt. In diesem Fall wird der Ball an der Ecke des Spielfelds positioniert, an deren Seite der Ball am Tor vorbeigegangen ist. Von dort aus darf ein Spieler der gegnerischen Mannschaft den Ball wieder spielen, nachdem der Schiedsrichter das Spiel wieder angepfiffen hat.

2. Freistoß:

Eine Mannschaft bekommt einen Freistoß, wenn einer seiner Spieler von einem gegnerischen Spieler gefoult wurde, oder sich ein gegnerischer Spieler im Abseits befand. Als Foul gilt es, wenn ein Spieler einen anderen am Spiel behindert, ohne dabei den Ball zu spielen. Beispielsweise, wenn er nach dem Ball tritt, aber stattdessen das Bein des Gegenspielers trifft. In diesem Fall liegt es im Ermessen des Schiedsrichters das Foul direkt abzupfeifen, oder das Spiel vorerst weiterlaufen zu lassen, wenn trotz des Fouls eine vorteilhafte Situation für die gefoulte Mannschaft entsteht. Pfeift er auf Foul, so erhält die gefoulte Mannschaft den Ballbesitz in Form eines ruhenden Balls an der Stelle, an der das Foul geschah. Bei der Ausführung des Freistoßes müssen die gegnerischen Spieler mindestens einen Abstand zum Ball von 9,15m einhalten.

3. Elfmeter:

Der Elfmeter ist eine besondere Art des Freistoßes. Wenn ein Spieler beim Angriff innerhalb des gegnerischen 16-Meter-Raums gefoult wird, so erhält er einen Strafstoß, auch Elfmeter genannt. Der Ball muss dabei auf dem Elfmeterpunkt vor dem Tor platziert werden und alle Spieler bis auf den Schützen wieder einen Abstand von 9,15 Metern einhalten. Schießen darf ein beliebiger Spieler der gefoulten Mannschaft. Sogar der Torhüter. Der Torwart der foulenden Mannschaft muss nun als einziger Gegner des Schützen versuchen den Schuss abzuwehren. Dabei ist es wichtig, dass er sich solange auf der Torlinie befindet, bis der Schütze den Ball mit dem Fuß berührt hat.

 

  No Comments  |  Tags:

Turnierarten

Posted 27. Februar 2012 – 00:17 in: Werdegang des Fußball

Beim Wettbewerbsfußball gibt es verschiedene Turniermodi. zum Ersten die sogenannte Liga. In der Liga spielen eine feste Anzahl Mannschaften 2 mal gegeneinander – Hin- und Rückspiel, in denen beide Mannschaften jeweils einmal Heim- und Gastmannschaft ist. In der deutschen Bundesliga ergibt das also bei 18 Teams insgesamt 34 Spiele für jedes Team in einer Saison. Für einen Sieg erhält eine Mannschaft 3 Punkte, für ein Unentschieden 1 Punkt und für eine Niederlage 0 Punkte. Es gewinnt am Ende die Mannschaft mit den meisten Punkten. Bei Punktgleichstand zählt die bessere Tordifferenz, die sich aus selbst geschossenen Toren minus kassierte Tore zusammensetzt. In der deutschen Bundesliga steigen dabei die letzten beiden Teams nach 34 Spieltagen in die 2. Liga ab und werden durch die besten 2 Teams der 2. Liga ersetzt. der 3.-Letzte der 1. Liga muss in einem Relegationsspiel gegen den 3.-Besten der 2. Liga, um einen Platz in der 1. Liga kämpfen. Der Verlierer muss in die 2. Liga. Außer dem Ligasystem gibt es aber noch andere Turnierformen, wie zum Beispiel den DFB-Pokal in Deutschland. Mitspielen dürfen alle Mannschaften der 1. und 2. Liga, sowie verschiedene Mannschaften aus den Ligen darunter, die sich durch gute Platzierungen oder Verbandssiege ausgezeichnet haben. read more »

  No Comments  |  Tags:

Abseitsregel – aktiv/passiv

Posted 27. Februar 2012 – 00:17 in: Werdegang des Fußball

Beim Fußball gibt es eine Regel, die ein unfaires Angreifen der Teams verhindern soll. Dabei wird ein zu großer Vorteil beim Angriff einer Mannschaft durch den Schiedsrichter unterbunden. Diese Regel ist die Abseitsregel. Sie kommt dann zum Einsatz, wenn ein Spieler der angreifenden Mannschaft einen Pass spielt auf einen seiner Mitspieler, der sich positionell zwischen ihm selbst und dem gegnerischen Tor befindet, sowie weniger als 2 Spieler der abwehrenden Mannschaft zwischen sich und dem gegnerischen Tor vor sich hat. read more »

  No Comments  |  Tags:

Formationen

Posted 27. Februar 2012 – 00:16 in: Werdegang des Fußball

Vor einem Spiel legt der Trainer die Formation seiner Mannschaft fest, mit der er auflaufen will. Dabei gibt es verschiedene Varianten oder Ausrichtungen. Spielt er zum Beispiel mit einem 3-4-3 System (3 Abwehrspieler, 4 Mittelfeldspieler, 3 Stürmer) ist die Mannschaft sehr offensiv ausgerichtet. Ein 5-4-1 System ist hingegen eher defensiv orientiert. Mit verschiedenen Formationen kann ein Trainer so seine Mannschaft von vorneherein taktisch bestmöglich aufstellen, indem er die Spielweise der gegnerischen Mannschaft analysiert und seine Aufstellung daran anpasst. read more »

  No Comments  |  Tags: